Dr. Jan-Niklas Keil nutzte die Gelegenheit den Absolventen des Studienganges Chemieingenieurwesen im Zuge der Akademischen Feier der FH Münster sein Unternehmen vorzustellen.
Bostik ist im Bereich Kleb- und Dichtstoffe ein Global Player, der 2023 2,7 Mrd. Euro Umsatz erzielte, über 6.000 Menschen beschäftigt - darunter viele Wissenschaftler – und in 45 Ländern der Welt aktiv ist. Am 19.04.2024 nutzte Dr. Jan-Niklas Keil die Gelegenheit den Absolventen des Studienganges Chemieingenieurwesen im Zuge der Akademischen Feier der FH Münster sein Unternehmen vorzustellen.
2017 saß Dr. Jan-Niklas Keil unter den Absolventen, um sein Master-Zeugnis entgegenzunehmen. 7 Jahre später stellte der mittlerweile promovierte Chemiker in einem kurzweiligen Vortrag die Welt der Kleb- und Dichtstoffe vor.
Bei Wikipedia steht: „Kleben ist ein Fertigungsverfahren aus der Hauptgruppe Fügen. Wie Schweißen und Löten gehört auch das Kleben zu den stoffschlüssigen Fügeverfahren.“ Hinter der sperrigen Definition steht das Verfahren des 21. Jahrhunderts zum Verbinden von Materialien. Egal ob in der Industrie, im Handwerk oder im Haushalt, ohne Klebstoffe geht heutzutage (fast) nichts mehr.
Bostik ist einer der Spezialisten für „smarte“ Klebstoffe weltweit und dadurch ein attraktiver Arbeitgeber für junge Wissenschaftler. Das Arbeitsfeld ist vielfältig. Es umfasst die Entwicklung neuer Produkte, deren Prüfung und Zertifizierung, die Einrichtung und das Hochfahren von Produktionsanlagen, u.v.m. Am Hauptsitz der Bostik GmbH in Borgholzhausen arbeiten aktuell über 20 Experten an der (Weiter-)Entwicklung von Produkten für Industrie und Handwerk.
Da Bostik global aufgestellt ist, gibt es zudem eine enge Zusammenarbeit mit Laboren in anderen Ländern und dadurch weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Neben vielen kleineren Laboren betreibt Bostik 4 globale F&E Zentren, die sog. Bostik Smart Technology Centres, unter anderem in Frankreich, China und den Vereinigten Staaten. Bezieht man die Konzernmutter ARKEMA mit ein, sind es in Summe 17 F&E Zentren weltweit. Für den gesamten Konzern arbeiten aktuell ca. 1.600 Wissenschaftler. Seit 1889, dem Jahr der Gründung, hat allein Bostik über 9.000 Technologien patentiert.
Der Gecko Gary - das Markenzeichen von Bostik - durfte im Vortrag natürlich auch nicht fehlen. Seit Jahrhunderten sind Wissenschaftler von Geckos fasziniert, die einen der wirksamsten Klebstoffe entwickelt haben, die der Mensch kennt. Sie können sich an fast jeder Oberfläche festhalten, mit einem Meter pro Sekunde an geschliffenem Glas hochlaufen und ihr gesamtes Körpergewicht mit nur einem einzigen Zeh mühelos tragen. Als zentrales Element unseres Erscheinungsbildes ist der Gecko ein inspirierendes Beispiel für Klebstoffinnovationen aus der Natur.
Fazit des Vortrags von Dr. Jan-Niklas Keil:
Welcome to the world of smart adhesives!